
Die Dokumentationen zum 6. Münchner Ganztagsbildungskongress finden Sie hier >>
Bei der Abendveranstaltung des Kongresses in der Kongressbar zog Stadtschulrätin Beatrix Zurek ein kurzes Kongress-Resümee: Das Motto, dass der Ganztag nur gemeinsam umzusetzen sei, sei der richtige Weg. „Ich freue mich auf den nächsten Kongress und die Diskussionen mit allen Akteurinnen und Akteuren auf Augenhöhe“, sagte die Stadtschulrätin.
Die SchlaU-Schule - Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. gewinnt den diesjährigen Münchner Schulpreis.
Die Auszeichnung wird heuer zum dritten Mal verliehen. Im Rahmen der Auftaktverantstaltung des 6. Münchner Ganztagsbildungskongresses wurden die Gewinner am heutigen Dienstag bekannt gegeben und von Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrätin Beatrix Zurek beglückwünscht.
Bereits die Auftaktveranstaltung des 6. Münchner Ganztagsbildungskongresses am 17. Januar 2017 begann dynamisch; dafür sorgte die Schulband der Städtischen Berufsoberschule für Wirtschaft mit ihren mitreißenden Songs.
Rund 650 Besucherinnen und Besucher waren in die „Alte Kongresshalle“ zum Kongress gekommen, der auch in diesem Jahr unter dem Motto "Ganztagsbildung gemeinsam gestalten" stand.
Am 17. und 18. Januar 2017 findet unter dem Motto „Ganztagsbildung gemeinsam gestalten" der
6. Münchner Ganztagsbildungskongress statt. Im Anschluss an den Kongress haben Interessentinnen und Interessenten am 19. Januar die Gelegenheit, an Bildungsreisen zu Münchner Einrichtungen, die sich durch innovative Konzepte auszeichnen, teilzunehmen.
Für die Auftaktveranstaltung am 17. Januar konnten Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin sowie Prof. Dr. Maria von Salisch als Keynote Speaker gewonnen werden. Einen weiteren Höhepunkt des Tages bildet die Verleihung des Münchner Schulpreises. Die Stadt München ehrt mit dieser Auszeichnung Münchner Schulen, die besondere Erfolge in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklung zeigen.
Der 18. Januar bietet eine Vielzahl von Vorträgen und Workshops rund um ganztägige Bildung. So werden u.a. Dr. Karin Grossmann und Prof. Dr. Klaus Grossmann die Bedeutung persönlicher Beziehungen und Bindungen darstellen, während Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Forschungsbefunde zur Qualität ganztägiger Schulen erläutert. Prof. Dr. Burkhard Hill referiert über kulturelle Bildung in kommunalen Bildungslandschaften. Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Bildungseinrichtungen in München stellen zudem erfolgreiche und inspirierende Projekte vor. Darüber hinaus kann man sich im Technischen Rathaus wieder zu ganztägiger Bildung und deren Konsequenzen für bauliche Fragen informieren.